Becher. Mitteldeutschland, Thüringen oder Sachsen. Mitte 18. Jh. Höhe 9,9 cm. Maximaler Durchmesser 7,5 cm. Gewicht 158 g. Reine Glasmasse. Grauer Glaston. Grasgrüne Fluoreszenz. Leicht konischer Becher mit prismatisch ausgestelltem Fußwulst. Flacher starker Boden. Wandung matt geschnitten. Lippenrand mit Wellenband, Zackenkranz und Punkten. Auf der Vorderseite barocke Wappenkartusche mit Pelikan und Lamm Gottes. Auf der Rückseite Blumenschnörkel. Hefteisenabriß von ca. 13 mm Durchmesser.