Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Becher

Museum des Kreises Plön mit norddeutscher Glassammlung CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Becher
Erweiterte Objektbezeichnung:
Trinkglas
Datierung:
um 1750
Maße:
Gesamt: Höhe: 16,9 cm; Durchmesser: 9,2 cm; Gewicht: 404 g
Material:
Glas
Technik:
Glasgravierung
Herstellungsort:
Lauenstein (Salzhemmendorf)
Bereitstellende Institution:
Museum des Kreises Plön mit norddeutscher Glassammlung
Spitzkelch; Trinkglas für Branntwein. Niedersachen, Glashütte Lauenstein. Um 1750. Höhe 16,9 cm. Maximaler Durchmesser 9,2 cm. Gewicht 404 g. Reine Glasmasse. Grauer Glaston. Intensiv grüne Fluoreszenz. Konische Kuppa in den sehr massiven Schaft übergehend. Sieben eingestochene Luftblasen am oberen Ende des Schaftes. Konische Fußplatte. Lippenrand vergoldet. Monogramm ""AFV"" unter einer Krone, von Palmwedeln eingefaßt. Hefteisenabriß von 20 mm Durchmesser ausgeschliffen.
Inventarnummer:
1992/0151
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:21:37Z

Museum des Kreises Plön mit norddeutscher Glassammlung

Johannisstraße 1, 24306 Plön

Ähnliches Material (4152):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (63):

Alle verbundenen Objekte anzeigen