Zurück zur Übersicht
Allegorie auf die Erbfolge des Gottorfer Herzoghauses
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Gemälde
Datierung:
1646
Maße:
Gesamt: Höhe: 82 cm; Breite: 67,4 cm
Rahmenmaß: Höhe: 98 cm; Breite: 83 cm; Tiefe: 5 cm
Rahmenmaß: Höhe: 98 cm; Breite: 83 cm; Tiefe: 5 cm
Material:
Eichenholz
Technik:
Öl
Person:
Bereitstellende Institution:
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
In einer Landschaft vor Bäumen sehen wir die Gottorfer Herzogin Maria Elisabeth, umringt von vier Söhnen. Vor ihr sitzt der älteste Sohn, Friedrich, und designierte Nachfolger Herzog Friedrichs III. Er umfasst das überquellende Füllhorn, das Fruchtbarkeit, Glück und Überfluss symbolisiert, und blickt als einziger direkt zum Betrachter. Der Lorbeer rechts steht für Ruhm und Frieden. Der zweite Sohn wendet sich dem kleinen Prinzen August Friedrich im Zentrum des Bildes zu, dessen Geburt im Mai 1646 vermutlich der Anlass für das Gemälde war. Zur Rechten der Herzogin ist der dritte Sohn Christian Albrecht dargestellt, der später wirklich die Erbfolge antreten sollte. Mit vier Söhnen ist die Erbfolge des Herzoghauses auf jeden Fall gesichert.
Die Szenerie spielt in einer arkadischen Landschaft, die Kinder sind nur mit Tüchern lose bekleidet. Auch das Kleid der Herzogin entspricht nicht der zeitgenössischen Mode, sondern verweist auf den flämischen Einfluss im Werk Ovens. Das Gemälde ist also weniger ein naturgetreues als vielmehr ein allegorisches Gruppenporträt auf eine glückliche Zukunft des Gottorfer Herzogshauses.
Das Gemälde ist vermutlich die früheste Arbeit von Jürgen Ovens (1623–1678) für den Gottorfer Hof. Es ist demonstrativ auf dem Füllhorn signiert und 1646 datiert, weshalb vermutet werden kann, dass der Künstler dieses Gemälde anlässlich der Geburt des Prinzen als gezielte Bewerbung für den Gottorfer Hof gemalt hat. Zu diesen Zeitpunkt leben vier Söhne des Herzogspaares, drei sind schon im Kleinkindalter verstorben. An sie wird trotzdem erinnert, sie sind im Bildhintergrund zu sehen. Der mit Efeu umrankte Baum symbolisiert die beständige Liebe, über den Tod hinaus.
Jürgen Ovens wurde in Tönning geboren und erhielt seine Ausbildung in der Werkstatt Rembrandts in Amsterdam, wo er zum anerkannten Maler avanciert. Er pendelt fortan zwischen der Metropole Amsterdam und dem Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf. Von 1646 an bis zu seinem Tod wird Ovens der wichtigste Maler im Dienst der Gottorfer Herzöge.
Die Szenerie spielt in einer arkadischen Landschaft, die Kinder sind nur mit Tüchern lose bekleidet. Auch das Kleid der Herzogin entspricht nicht der zeitgenössischen Mode, sondern verweist auf den flämischen Einfluss im Werk Ovens. Das Gemälde ist also weniger ein naturgetreues als vielmehr ein allegorisches Gruppenporträt auf eine glückliche Zukunft des Gottorfer Herzogshauses.
Das Gemälde ist vermutlich die früheste Arbeit von Jürgen Ovens (1623–1678) für den Gottorfer Hof. Es ist demonstrativ auf dem Füllhorn signiert und 1646 datiert, weshalb vermutet werden kann, dass der Künstler dieses Gemälde anlässlich der Geburt des Prinzen als gezielte Bewerbung für den Gottorfer Hof gemalt hat. Zu diesen Zeitpunkt leben vier Söhne des Herzogspaares, drei sind schon im Kleinkindalter verstorben. An sie wird trotzdem erinnert, sie sind im Bildhintergrund zu sehen. Der mit Efeu umrankte Baum symbolisiert die beständige Liebe, über den Tod hinaus.
Jürgen Ovens wurde in Tönning geboren und erhielt seine Ausbildung in der Werkstatt Rembrandts in Amsterdam, wo er zum anerkannten Maler avanciert. Er pendelt fortan zwischen der Metropole Amsterdam und dem Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf. Von 1646 an bis zu seinem Tod wird Ovens der wichtigste Maler im Dienst der Gottorfer Herzöge.
Inventarnummer:
1986-2067
Signatur(en):
signiert und datiert
Wo: Füllhorn
Was: Ao 1646 J. Ovens
Wo: Füllhorn
Was: Ao 1646 J. Ovens
Schlagworte:
symbolische Darstellungen, Allegorien, Embleme der Kunst
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:33:27Z
Objekte der gleichen Person (11):
Ähnliches Material (79):
Ähnliche Technik (2007):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz