Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht

Altaraufsatz aus der Kapelle des Goschhofs

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Altar
Erweiterte Objektbezeichnung:
Altarretabel, Altaraufsatz, Altarschrein, Flügelaltar
Datierung:
um 1515
Maße:
Werk (Retabel in geöffenten Zustand inkl. Predella (ohne Sockel)): Höhe: 212 cm; Breite: 307 cm; Tiefe: 44 cm
Teil (Schrein): Höhe: 157,5 cm; Breite: 152 cm; Tiefe: 34,5 cm
Teil (Flügel): Höhe: 156 cm; Breite: 76 cm; Tiefe: 4 cm
Teil (Predella): Höhe: 54,5 cm; Breite: 227,5 cm; Tiefe: 44 cm
Material:
Eichenholz
Nadelholz
Technik:
geschnitzt
gefasst
Bereitstellende Institution:
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Das sog. Goschhof-Retabel zeigt im Mittelschrein die Prophezeiung der Geburt Jesu durch die Sibylle an König Salomon. Im Zentrum der Darstellung steht die Heilige Familie: vorne Maria und ihre Mutter Anna, darüber in einem Baum das Christuskind. Zwischen den beiden Frauen saß ursprünglich der junge Jesusknabe. Der Baum mit dem Christuskind bezieht sich auf die mittelalterliche Versdichtung "Van deme holte des hilligen cruzes", wonach Adams Sohn Seth im Paradies Christus im Baum der Erkenntnis erscheint.
Hinter Maria steht ihr Mann Joseph, der Ziehvater Jesu; hinter Anna steht deren Mann Joachim. Die in der Mitte stehenden Figuren, die den Baum flankieren, wurden als die Eltern von Johannes, Elisabeth und Zacharias gedeutet. Stattdessen sind hier aber wohl eine Sibylle und König Salomon dargestellt, wie in niederdeutschen Versionen der o.g. Dichtung erzählt wird. Dazu passen die Sprüche auf den Altarflügeln, dern Ursprung wohl älter ist als die Restaurierung des 17. Jahrhunderts. Die Predella zeigt 15 Heilige, darunter die 14 Nothelfer.

In seiner Ikonographie ist das Retabel einzigartig, sein Auftraggeber für den ursprünglichen Standort, die Marianerkapelle in der Marienkirche von Hadersleben, war möglicherweise Gottschalk von Ahlefeldt, der letzte katholische Bischof von Schleswig.
So komplex wie die Ikonographie ist auch die Geschichte der Zuschreibung des Retabels. Nach den Forschungen von Bernd Bünsche wird es jetzt allegemein als ein Werk des jungen Hans Brüggemann angesehen (Bünsche 2005). Durch die nachträgliche Farbfassung und auch barocke Ergänzungen wie die Hände ist die eigentliche Qualität jedoch verunklärt.
Benannt ist das Retabel nach seinem letzten Aufstellungsort, bevor es in das Museum kam: der Kapelle des Goschhofs in Eckernförde, einem Armenhaus, wo es im Zuge der 'Reformation um 1541 Aufstellung fand. Dabei ging der originale Gesprengeaufsatz verloren, als das Retabel der kleineren Goschhof-Kapelle angepasst wurde. Im 17. Jahrhundert wurde das Retabel erneut umgearbeitet: Erst jetzt wurden die Figuren farbig gefasst und vergoldet, die Flügel übermalt. Hier sind nun Zitate aus dem biblischen Hohelied und der Offenbarung zu lesen. Im Sinne Luthers erhält das Wort Gottes Gewicht, entsprechend viel Raum nimmt die Schrift ein. Die Wappen verweisen auf die Stifterfamilie von Ahlefeld.
Inventarnummer:
AB11
Signatur(en):
Inschrift
Wo: Linker Flügel oben (Innenseite)
Was: H. Oberst. leüdtnandt
CLAVS. V. ALEFELDT
AVF GELTING
CANT. 5.
Mein freund kömme in seianen garten und
esse seiner edlen früchten
Inschrift
Wo: Llinker Flügel unten (Innenseite)
Was: CANT. 8.
o, das ich dich, mein bruder, der du
meiner Mutter Brüste säugest, draussen
fünde, und ich dich küssen müße, das
mich Niemand hönete. ich wolte dich
führen und in meiner Mutter Haus bringen,
da du mich lehren soltest, da wolt ich dich
träncken mit gemachtem wein und mit dem
Most deiner Granatöpffel.
Inschrift
Wo: Rechter Flügel oben (Innenseite)
Was: F. HEILWICH V. ALEFELDT
GEBOREN RANZAVIN
VON PODTLODS
CANT. 5.
Ich komme meine Schwester libe Braudt
in meinen Garten. Ich habe meinen Mirrhen
sampt meinen Wurtzen abgebrochen. ich
habe meines Seims sampt meinem Honige
gessen. Ich habe meines weines sampt meiner
Milch getrunken esset meine liben unndt
trincket meine freundt und werdet truncken
Inschrift
Wo: Rechter Flügel unten (Innenseite)
Was: Apoc 3
Sihe Ich stehe vor die thür unnd klopfte
an so Jemand meine stimme hören wird
und die thür auf thun Zu dem werde ich
eingehen und das abendmahl mit im halten
und er mit mir
Schlagworte:
Geburt Christi
Heilige Familie
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:32:32Z

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Schlossinsel 1, 24837 Schleswig

Objekte der gleichen Person (2):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (79):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (161):

Alle verbundenen Objekte anzeigen