Zurück zur Übersicht
Abendmahlkanne
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Taufkanne
Datierung:
1639/1652
Maße:
Gesamt: Höhe: 36 cm; Durchmesser: 13,7 cm (Fuß); Breite: 20,8 cm (mit Henkel); Tiefe: 16,1 cm
Material:
Silber
Technik:
graviert
Bereitstellende Institution:
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Die Silberne Abendmahlkanne aus der Mitte des 17. Jahrhundert lässt sich auf Grund der Widmungsinschrift nach Norddeutschland einordnen.
Der dort genannte Bürgermeister Johan Voigt stammte aus Dithmarschen und war 1639-1642 Bürgermeister von Rendsburg. Der genannte Petrus Voigt, geboren in Dithmarschen, wird Kanzleirat und starb 1665 in Glücksstadt.
Es handelt sich um kirchliches Gerät, das kennzeichnend ist für den Protestantischen Ritus. Im Zuge der Reformation wird die Austeilung von Brot und Wein an alle Teilnehmer des Abendmahlsgottesdienstes eingeführt, während im katholischen Ritus seit dem späten Mittelalter nur die Hostie, also das Brot, an die Laien ausgeteilt wird. Nun reicht der Kelch nicht mehr für das Ausschenken des Weins, sondern man benötigt Abendmahlskannen. Sie sind wie die Kelche aus wertvollen Materialien hergestellt und aufwendig verziert. In den beiden Bildfeldern sind das letzte Abendmahl und Christus am Ölberg zu sehen.
Der dort genannte Bürgermeister Johan Voigt stammte aus Dithmarschen und war 1639-1642 Bürgermeister von Rendsburg. Der genannte Petrus Voigt, geboren in Dithmarschen, wird Kanzleirat und starb 1665 in Glücksstadt.
Es handelt sich um kirchliches Gerät, das kennzeichnend ist für den Protestantischen Ritus. Im Zuge der Reformation wird die Austeilung von Brot und Wein an alle Teilnehmer des Abendmahlsgottesdienstes eingeführt, während im katholischen Ritus seit dem späten Mittelalter nur die Hostie, also das Brot, an die Laien ausgeteilt wird. Nun reicht der Kelch nicht mehr für das Ausschenken des Weins, sondern man benötigt Abendmahlskannen. Sie sind wie die Kelche aus wertvollen Materialien hergestellt und aufwendig verziert. In den beiden Bildfeldern sind das letzte Abendmahl und Christus am Ölberg zu sehen.
Inventarnummer:
1971-148
Signatur(en):
Inschrift
Wo: Wandung
Was: H. IOHAN VOIGT. SILE VOIGTS.
Anno 1620
hat H. Iohan Voigt
Bürgermeister dise Kanne
Zu Gottes Ehren Vorehret.
Anno 1652 Haben
Petrus Voigt .. [unleserlich] und Frans v.d. Lith
diselbe wider Nei ... [unleserlich] machen
laßen
Wo: Wandung
Was: H. IOHAN VOIGT. SILE VOIGTS.
Anno 1620
hat H. Iohan Voigt
Bürgermeister dise Kanne
Zu Gottes Ehren Vorehret.
Anno 1652 Haben
Petrus Voigt .. [unleserlich] und Frans v.d. Lith
diselbe wider Nei ... [unleserlich] machen
laßen
Silbermarke
Wo: Fußrand
Was: <2 unkenntliche Silbermarken>
Wo: Fußrand
Was: <2 unkenntliche Silbermarken>
monogrammiert
Wo: Wandung, unterhlab der Abenmahldarstellung
Was: MGf
Wo: Wandung, unterhlab der Abenmahldarstellung
Was: MGf
Schlagworte:
Abendmahl
Christus am Ölberg
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:31:05Z
Ähnliches Material (1143):
Ähnliche Technik (152):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz