Objektbezeichnung:
Becher
Datierung:
1895 - 1900
Material:
Zinn
Technik:
gegossen (Metalltechnik)
Hammerschlagdekor
Sachgruppe:
Trink- und Schankgeschirr
Person:
Herstellungsort:
Krefeld-Oppum (Stadtteil)
Bereitstellende Institution:
Museum Langes Tannen
- konisch geformter Zinnbecher mit leicht schräg nach außen laufendem Fuß
- der Becher wurde durch Hammerschlagdekor verziert, in der Mitte der Wandung jeweils eine Gravur:
vorne: Monogramm ?? in aufwendig gestalteter Kartusche mit Blüten und Blattornament
hinten: Darstellung des Hamburger Stadtsymbols, die Burg mit den drei Türmen und dem großem Tor in der Mitte, darunter floarale Ranke mit Blütenornament
- an der Unterseite des Bodens die Marke "KAYSERZINN P 4016"
- der Becher wurde durch Hammerschlagdekor verziert, in der Mitte der Wandung jeweils eine Gravur:
vorne: Monogramm ?? in aufwendig gestalteter Kartusche mit Blüten und Blattornament
hinten: Darstellung des Hamburger Stadtsymbols, die Burg mit den drei Türmen und dem großem Tor in der Mitte, darunter floarale Ranke mit Blütenornament
- an der Unterseite des Bodens die Marke "KAYSERZINN P 4016"
Inventarnummer:
1979-227
Signatur(en):
Fabrikmarke
Wo: Boden unten
Was: KAYSERZINN
Wo: Boden unten
Was: KAYSERZINN
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:29:09Z
Objekte der gleichen Person (1):
Ähnliches Material (348):
Ähnliche Technik (57):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz