Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Objektbezeichnung:
Becher
Datierung:
1895 - 1900
Material:
Zinn
Technik:
gegossen (Metalltechnik)
Hammerschlagdekor
Sachgruppe:
Trink- und Schankgeschirr
Herstellungsort:
Krefeld-Oppum (Stadtteil)
Bereitstellende Institution:
Museum Langes Tannen
- konisch geformter Zinnbecher mit leicht schräg nach außen laufendem Fuß
- der Becher wurde durch Hammerschlagdekor verziert, in der Mitte der Wandung jeweils eine Gravur:
vorne: Monogramm ?? in aufwendig gestalteter Kartusche mit Blüten und Blattornament
hinten: Darstellung des Hamburger Stadtsymbols, die Burg mit den drei Türmen und dem großem Tor in der Mitte, darunter floarale Ranke mit Blütenornament
- an der Unterseite des Bodens die Marke "KAYSERZINN P 4016"
Inventarnummer:
1979-227
Signatur(en):
Fabrikmarke
Wo: Boden unten
Was: KAYSERZINN
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:29:09Z

Museum Langes Tannen

Heidgrabener Str. 1, 25436 Uetersen

Objekte der gleichen Person (1):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (348):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (57):

Alle verbundenen Objekte anzeigen