Zurück zur Übersicht
Schmalfilmkamera Pathé, in Tasche, mit Hermagis Farblinse
Museum Langes Tannen
CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Kamera
Datierung:
1. Drittel 20. Jahrhundert
Maße:
Gesamt (Tasche): Höhe: 15,3 cm; Breite: 12,5 cm; Tiefe: 10,6 cm
Gesamt (Kamera): Höhe: 11,7 cm; Breite: 7,7 cm; Tiefe: 10,3 cm
Gesamt (Kamera): Höhe: 11,7 cm; Breite: 7,7 cm; Tiefe: 10,3 cm
Material:
Metall
Leder
Glas
Samt
Technik:
Lederbearbeitung
genäht (Lederbearbeitung)
geschraubt (Metalltechnik)
Sachgruppe:
audiovisuelle Medien und Zubehör
Herstellungsort:
Frankreich
Bereitstellende Institution:
Museum Langes Tannen
Pathé Kamera, bestehend aus zwei Teilen, die über zwei Schrauben oben und eine große Schraube unten voneinander trennbar sind. Mit Tragegriff. Der Sucher besteht aus zwei klappbaren Metallrahmen, die sich oben auf der Kamera befinden. Mit der seitlich angebrachten, aufklappbaren Kurbel können mit der Geschwindigkeit von 2 Umdrehungen ungefähr 14 Bilder pro Sekunde belichtet werden. Die Kamera ist mit einem Roussel Kinor 1: 3,5-Objektiv ausgestattet. An der Basis befindet sich eine Vorrichtung zur Befestigung an einem Stativ. Die Kamera befindet sich in einer mit violettem Samt ausgeschlagenen Ledertasche, deren Deckel sich an einem Schiebeschloss öffnen und nach hinten aufklappen lässt. In der Tasche liegen eine farbige Linse und eine kleinere Handkurbel bei.
Inventarnummer:
1999-318a
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:17:25Z
Ähnliches Material (6762):
Ähnliche Technik (41):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz