Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Objektbezeichnung:
Dose
Erweiterte Objektbezeichnung:
Blechdose
Datierung:
1924-01-01 - 1945-12-31
Maße:
Werk: Breite: 4 cm; Tiefe: 1,9 cm; Höhe: 1,9 cm
Material:
Stahlblech
Technik:
gebörtelt
Lithographie
Sachgruppe:
Gesundheit
Person:
Bereitstellende Institution:
Industriemuseum Elmshorn
Kleine Blechdose für die Aufbewahrung von Arzneimitteln bestehend aus Deckel und zweiteiligem Unterteil in Stanz- und Tiefziehtechnik, Scharnier mit Einlegestift und geprägter, einrastender Verschlusskante sowie gebörteltem Deckelgriff. Die Grundfarbe der Dose ist ein dunkles Braun durch galvanisieren, mit Klarlack überzogen. Die Hintergrundfarbe des Deckels ist Ocker und die Zeichnung eines Ohres nebst Schrift in Dunkelbraun gehalten. Der Inhalt waren so genannte Ohropax für den Arbeitsschutz. Mit Blechlithographie ist folgende Beschriftung aufgebracht: "OHROPAX-/ Geräuschschützer für Gesunde und Kranke/ gegen Lärm und Geräusche/ Bestes Nervenberuhigungsmittel/ Fabrikant: Apotheker Max Negwer, Potsdam/ Preis 40 Pf".
Der Name „Ohropax“ ist zusammengesetzt aus den Wörtern „Ohr“ und „Pax“ (lat. „Frieden“). Die erste Packung „OHROPAX Geräuschschützer“ erschien im Herbst 1908 zum Preis von einer Goldmark. Die Blechdose enthielt sechs Paar Wachskugeln und war in Sanitätsgeschäften und Kaufhäusern zu haben. 1916 führte das Militär „OHROPAX“ ein. Auf diese Weise lernten erstmals weite Bevölkerungsschichten das Produkt kennen, wodurch Ohropax Geräuschschützer zum Hauptprodukt des Unternehmens wurde.
Inventarnummer:
2008-0052-2
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:27:01Z

Industriemuseum Elmshorn

Catharinenstraße 1, 25335 Elmshorn

Objekte der gleichen Person (1):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (21):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (14):

Alle verbundenen Objekte anzeigen