Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Kupferkessel

Industriemuseum Elmshorn CC BY-SA 4.0
Objektbezeichnung:
Wasserkessel
Datierung:
19. Jahrhundert
Maße:
Werk: Durchmesser: 12 cm; Höhe: 12 cm (ohne Henkel)
Material:
Kupfer
Messing
Technik:
gebörtelt
geprägt
gepresst
Sachgruppe:
Kochgeschirr
Person:
Bereitstellende Institution:
Industriemuseum Elmshorn
Kleiner bauchiger Kessel aus Kupfer mit Henkel und Tüllenkappe. Der Stülpdeckel hat einen kleinen Knauf aus Messing. Auf dem schwenkbaren Henkel sind in Frakturschrift die Initialen „FFA“ eingeprägt.

Das Heißwasser wurde nicht nur für Getränke oder zur Verdünnung der Speisen gebraucht, sondern diente auch zur Reinigung des Geschirrs und zu anderen Küchenarbeiten.
Wasserkessel und anderes Kochgeschirr aus Kupfer und Messing hatte, im Gegensatz zu solchem aus Keramik, den Vorteil der höheren Wärmeleitung und war darüber hinaus außerordentlich repräsentativ. Messing war ein kostbares Material, dementsprechend schmuckvoll war auch die Ausfertigung.
Inventarnummer:
A-0068
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:22:43Z

Industriemuseum Elmshorn

Catharinenstraße 1, 25335 Elmshorn

Objekte der gleichen Person (2359):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (170):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (14):

Alle verbundenen Objekte anzeigen