Objektbezeichnung:
Kartenspiel
Erweiterte Objektbezeichnung:
Spiel, Kartenspiel
Datierung:
2. Drittel 20. Jahrhundert
Maße:
Werk: Länge: 10,3 cm; Breite: 13,5 cm; Höhe: 2,7 cm
Material:
Pappe
Papier
Technik:
Druckverfahren
Sachgruppe:
Kartenspiele
Person:
Bereitstellende Institution:
Industriemuseum Elmshorn
Kartenspiel "Elfer Raus!" des Herstellers O. & M. Hauser im Originalkarton. Es handelt sich um die kleine Version mit drei Farben und 60 Karten. Ziel des Spiels ist es, durch kontinuierliches Ablegen als erster keine Karten mehr auf der Hand zu haben. Als erste Karte muss die rote Elf auf den Tisch gelegt werden. Ist kein roter Elfer ausgeteilt worden, gilt als Farbrangfolge für Elfer Gelb-Grün-Blau. Danach können reihum Karten abgelegt werden: entweder an eine nächsthöhere oder nächstniedrigere Zahl der auf dem Tisch offen liegenden Karten mit der gleichen Farbe.
Der Kartenspielklassiker wurde 1925 das erste Mal von O. & M. Hauser verlegt.
Das Unternehmen entstand aus der 1904 von den Brüdern Otto und Max Hausser übernommenen Großhandlung Müller & Freyer in Ludwigsburg. 1910 nahm die Firma die Produktion von Gesellschaftsspielen und Massefiguren auf. Bei den Massefiguren handelte es sich überwiegend um Soldaten und anderes Kriegsspielzeug. Sie wurden aus einem Brei bestehend aus Sägemehl, Kasein, Leim und Kaolin mit Drahtgestellen in Zinnformen hergestellt. Der von Hausser verwendete Markenname Elastolin wurde bald umgangssprachlich auch über Deutschland hinaus als Gattungsname für Massefiguren anderer Hersteller verwendet.
Der Kartenspielklassiker wurde 1925 das erste Mal von O. & M. Hauser verlegt.
Das Unternehmen entstand aus der 1904 von den Brüdern Otto und Max Hausser übernommenen Großhandlung Müller & Freyer in Ludwigsburg. 1910 nahm die Firma die Produktion von Gesellschaftsspielen und Massefiguren auf. Bei den Massefiguren handelte es sich überwiegend um Soldaten und anderes Kriegsspielzeug. Sie wurden aus einem Brei bestehend aus Sägemehl, Kasein, Leim und Kaolin mit Drahtgestellen in Zinnformen hergestellt. Der von Hausser verwendete Markenname Elastolin wurde bald umgangssprachlich auch über Deutschland hinaus als Gattungsname für Massefiguren anderer Hersteller verwendet.
Inventarnummer:
2010-0096
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:22:20Z
Objekte der gleichen Person (2):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliches Material (716):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Ähnliche Technik (5725):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz