Objektbezeichnung:
Photoapparat
Datierung:
1950er Jahre
Maße:
Werk: Breite: 8 cm; Höhe: 10 cm; Tiefe: 8 cm
Material:
Bakelit
Glas
Metall
Leder
Sachgruppe:
visuelle Medien und Zubehör
Person:
Bereitstellende Institution:
Industriemuseum Elmshorn
Box-Kamera aus schwarzem Bakelit des Herstellers Bilora, „Boy“, für Rollfilme im Format 4x6,5 cm. Hervorstechend an der kleinen Box-Kamera mit Durchsichtsucher ist das aufwendige Design und der per Hand aufgemalte weiße Ring um das Objektiv. An der Seite befindet sich eine weiße Drehkurbel für die Filmbeförderung. Neben dem einlinsigen Objektiv befindet sich ein Hebel mit dem die Belichtungszeit auf manuell gestellt werden kann. Auf der Rückseite befindet sich das rote Filmfensterchen, eingefasst in einen weißen Ring. Dreht man diesen Ring kann das Gehäuse geöffnet werden und der Film eingelegt werden. An der Oberseite ist eine geflochtene rote Lederkordel angebracht (Original).
1909 wurde „Bilora“ in Barmen Rittershausen als Kürbi & Niggeloh gegründet. Der 1911 angenommene Name Bilora besteht aus Teilen der Namen Kürbi Niggeloh Radevormwald. Bevor das Unternehmen 1935 mit der Bilora Box die erste Kamera auf den Markt brachte, stellte es Stativen, Notenständer, Hut- und Postkartenständer her. Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges erfolgte die Umstellung der Produktion auf „kriegswichtiges“ Material durch die Machthaber. Die Kameraproduktion lief erst im Jahre 1946 wieder an.
1909 wurde „Bilora“ in Barmen Rittershausen als Kürbi & Niggeloh gegründet. Der 1911 angenommene Name Bilora besteht aus Teilen der Namen Kürbi Niggeloh Radevormwald. Bevor das Unternehmen 1935 mit der Bilora Box die erste Kamera auf den Markt brachte, stellte es Stativen, Notenständer, Hut- und Postkartenständer her. Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges erfolgte die Umstellung der Produktion auf „kriegswichtiges“ Material durch die Machthaber. Die Kameraproduktion lief erst im Jahre 1946 wieder an.
Inventarnummer:
2004-0438
Signatur(en):
geprägt
Wo: Front
Was: Boy
Wo: Front
Was: Boy
geprägt
Wo: Rückseite
Was: Bilora Made in Germany
Wo: Rückseite
Was: Bilora Made in Germany
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:22:13Z
Objekte der gleichen Person (8):
Ähnliches Material (33):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz