Objektbezeichnung:
Fliese
Erweiterte Objektbezeichnung:
Niederländische Fliese,
Datierung:
19. Jahrhundert
Maße:
Werk: Breite: 13 cm (ca.); Länge: 13 cm (ca.); Breite: 110 cm (Tafel); Höhe: 44 cm (Tafel)
Material:
Ton
Technik:
Aufglasurbemalung
gebrannt
glasiert
handgemalt
Schwammdekor
Sachgruppe:
Wandschmuck
Bereitstellende Institution:
Industriemuseum Elmshorn
Tafel mit 24 niederländischen Fliesen, auch Delfter Fliesen genannt. Alle Fliesen sind weiß glasiert und einfarbig blau bemalt, die Motive sind überwiegend weltlich, nur 6 Fliesen in der Mitte haben biblische Motive.
Bei den weltlichen Motiven handelt es sich um niederländische Landschaften (Segelschiffe, Kirchen, Häuser, Burgen und Windmühlen), drei verschiedene Hirtenfliesen sowie eine Fliese mit zwei Schwänen. Fliesen mit Hirten haben ihren Ursprung in der Mitte des 17. Jahrhunderts, einer Zeit, in der arkadische Szenen sehr beliebt waren. Hirt oder Hirtin haben oft einen Hirtenstab in der Hand. Die Schafe aber sind kaum zu erkennen. Sie erinnern eher an Schnecken, die über den Hügel kriechen. Tatsächlich sind es Schafe, die hinter dem Hügel weiden, so dass die Beine nicht zu sehen sind. Alle Motive sind in einem Kreis dargestellt und mit einer sogenannten Spinne als Eckmotiv versehen.
Einfache Bibelfliesen wurden im niederländischen Friesland im vom 18. Bis hinein in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in großer Menge hergestellt. Es gibt zwei verschiedene Typen: die „Basterde Histories“ mit einem sogenannten Ochsenkopf als Eckmotiv und die „Histories met wolk“ mit einer Spinne als Eckmotiv. Bei beiden Typen ist die Darstellung zwischen zwei Hügeln mit geschwämmelten Bäumen gemalt. Die Motive aus dem alten und neuen Testament sind teilweise schwer zu deuten, weil lediglich die Hauptfiguren ohne die umgebenden Details wiedergegeben sind.
Obere Reihe, von links nach rechts: Landschaftsfliese Segelschiff, Hirtenfliese, Landschaftsfliese Haus, Fliese Schwäne, Landschaftsfliese Kirche, Landschaftsfliese Kirche, Hirtenfliese, Landschaftsfliese Segelschiff.
Mittlere Reihe, von links nach rechts: Landschaftsfliese Bockwindmühle, Bibelfliese Neues Testament Verleugnung des Petrus, Bibelfliese Neues Testament Heilung des Gelähmten von Bethesda, Bibelfliese Altes Testament Elija wird von den Raben ernährt, Bibelfliese Neues Testament Heilung des Gelähmten von Bethesda , Bibelfliese Neues Testament Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte einer Doppelfliese ohne Frau und Pilatus), Landschaftsfliese Bockwindmühle.
Untere Reihe, von links nach rechts: Landschaftsfliese Segelschiff, Hirtenfliese, Landschaftsfliese Haus, Landschaftsfliese Haus, Landschaftsfliese Burg, Landschaftsfliese Burg, Hirtenfliese, Landschaftsfliese Segelschiff.
Erklärung biblische Motive:
Die (dritte) Verleugnung des Petrus (Matth. 26:75a; Mark. 14:72; Luk. 22:60; Joh. 18:27)
"Da dachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte; Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen."
Dargestellt wird nicht die Verleugnung durch Petrus als solche, sondern der gefangene Jesus, der auf den ihn verleugnenden (nicht zu sehenden) Petrus blickt. Die Haltung von Jesus und dem Soldaten, der ihn bewacht, ist das charakteristische Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Szenen, in denen der gefangene Jesus dargestellt ist (Pilatus Frau bittet für Jesus; Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld).
Die Heilung des Gelähmten zu Bethesda (Joh. 5:5-9)
"Unter ihnen lag aber ein Mann, der schon 38 Jahre krank war. Als Jesus den liegen sah und vernahm, dass er schon so lange krank war, sagte er zu ihm: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe niemand, der mich in den Teich bringt, wenn das Wasser sich bewegt; bis ich aber hinkomme, ist ein anderer vor mir hineingestiegen. Jesus sagte zu ihm: Steh auf, nimm deine Schlafmatte und geh! Und sogleich wurde der Mann gesund und nahm seine Matte und ging weg."
Elija wird von den Raben ernährt (1. Kön. 17:5-6)
"Er aber ging hin und tat nach dem Wort des Herrn und setzte sich nieder am Bach Krit, der zum Jordan fließt. Und die Raben brachten ihm Brot und Fleisch des Morgens und des Abends, und er trank aus dem Bach".
Judaskuss (Mark. 14:45; Luk. 22:47-48)
"Und sogleich trat er zu Jesus und sagte: Sei gegrüßt, Rabbi! und küsste ihn."
Die Frau des Pilatus spricht für Jesus (Matth. 27:19)
"Und als er auf dem Richterstuhl saß, schickte seine Frau zu ihm und ließ ihm sagen: Lass die Hände von diesem Gerechten; denn ich habe heute im Traum seinetwegen viel gelitten."
Um die dargestellte Szene zu verstehen, muss man wissen, dass es sich hier um die rechte Hälfte einer Doppelfliese handelt. Die linke Seite, die die Bitte der Frau des Pontius Pilatus zeigt, ist hier nicht vorhanden.
Bei den weltlichen Motiven handelt es sich um niederländische Landschaften (Segelschiffe, Kirchen, Häuser, Burgen und Windmühlen), drei verschiedene Hirtenfliesen sowie eine Fliese mit zwei Schwänen. Fliesen mit Hirten haben ihren Ursprung in der Mitte des 17. Jahrhunderts, einer Zeit, in der arkadische Szenen sehr beliebt waren. Hirt oder Hirtin haben oft einen Hirtenstab in der Hand. Die Schafe aber sind kaum zu erkennen. Sie erinnern eher an Schnecken, die über den Hügel kriechen. Tatsächlich sind es Schafe, die hinter dem Hügel weiden, so dass die Beine nicht zu sehen sind. Alle Motive sind in einem Kreis dargestellt und mit einer sogenannten Spinne als Eckmotiv versehen.
Einfache Bibelfliesen wurden im niederländischen Friesland im vom 18. Bis hinein in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in großer Menge hergestellt. Es gibt zwei verschiedene Typen: die „Basterde Histories“ mit einem sogenannten Ochsenkopf als Eckmotiv und die „Histories met wolk“ mit einer Spinne als Eckmotiv. Bei beiden Typen ist die Darstellung zwischen zwei Hügeln mit geschwämmelten Bäumen gemalt. Die Motive aus dem alten und neuen Testament sind teilweise schwer zu deuten, weil lediglich die Hauptfiguren ohne die umgebenden Details wiedergegeben sind.
Obere Reihe, von links nach rechts: Landschaftsfliese Segelschiff, Hirtenfliese, Landschaftsfliese Haus, Fliese Schwäne, Landschaftsfliese Kirche, Landschaftsfliese Kirche, Hirtenfliese, Landschaftsfliese Segelschiff.
Mittlere Reihe, von links nach rechts: Landschaftsfliese Bockwindmühle, Bibelfliese Neues Testament Verleugnung des Petrus, Bibelfliese Neues Testament Heilung des Gelähmten von Bethesda, Bibelfliese Altes Testament Elija wird von den Raben ernährt, Bibelfliese Neues Testament Heilung des Gelähmten von Bethesda , Bibelfliese Neues Testament Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte einer Doppelfliese ohne Frau und Pilatus), Landschaftsfliese Bockwindmühle.
Untere Reihe, von links nach rechts: Landschaftsfliese Segelschiff, Hirtenfliese, Landschaftsfliese Haus, Landschaftsfliese Haus, Landschaftsfliese Burg, Landschaftsfliese Burg, Hirtenfliese, Landschaftsfliese Segelschiff.
Erklärung biblische Motive:
Die (dritte) Verleugnung des Petrus (Matth. 26:75a; Mark. 14:72; Luk. 22:60; Joh. 18:27)
"Da dachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte; Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen."
Dargestellt wird nicht die Verleugnung durch Petrus als solche, sondern der gefangene Jesus, der auf den ihn verleugnenden (nicht zu sehenden) Petrus blickt. Die Haltung von Jesus und dem Soldaten, der ihn bewacht, ist das charakteristische Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Szenen, in denen der gefangene Jesus dargestellt ist (Pilatus Frau bittet für Jesus; Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld).
Die Heilung des Gelähmten zu Bethesda (Joh. 5:5-9)
"Unter ihnen lag aber ein Mann, der schon 38 Jahre krank war. Als Jesus den liegen sah und vernahm, dass er schon so lange krank war, sagte er zu ihm: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe niemand, der mich in den Teich bringt, wenn das Wasser sich bewegt; bis ich aber hinkomme, ist ein anderer vor mir hineingestiegen. Jesus sagte zu ihm: Steh auf, nimm deine Schlafmatte und geh! Und sogleich wurde der Mann gesund und nahm seine Matte und ging weg."
Elija wird von den Raben ernährt (1. Kön. 17:5-6)
"Er aber ging hin und tat nach dem Wort des Herrn und setzte sich nieder am Bach Krit, der zum Jordan fließt. Und die Raben brachten ihm Brot und Fleisch des Morgens und des Abends, und er trank aus dem Bach".
Judaskuss (Mark. 14:45; Luk. 22:47-48)
"Und sogleich trat er zu Jesus und sagte: Sei gegrüßt, Rabbi! und küsste ihn."
Die Frau des Pilatus spricht für Jesus (Matth. 27:19)
"Und als er auf dem Richterstuhl saß, schickte seine Frau zu ihm und ließ ihm sagen: Lass die Hände von diesem Gerechten; denn ich habe heute im Traum seinetwegen viel gelitten."
Um die dargestellte Szene zu verstehen, muss man wissen, dass es sich hier um die rechte Hälfte einer Doppelfliese handelt. Die linke Seite, die die Bitte der Frau des Pontius Pilatus zeigt, ist hier nicht vorhanden.
Inventarnummer:
2012-0455
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:22:49Z
Ähnliches Material (291):
Ähnliche Technik (72):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz