Objektbezeichnung:
Fliese
Erweiterte Objektbezeichnung:
Niederländische Fliese, Bibelfliese Hauptmann von Kapernaum
Datierung:
um 1800
Maße:
Werk: Breite: 13 cm (ca.); Länge: 13 cm (ca.)
Material:
Ton
Technik:
Aufglasurbemalung
gebrannt
glasiert
handgemalt
Schwammdekor
Sachgruppe:
Wandschmuck
Bereitstellende Institution:
Industriemuseum Elmshorn
Niederländische Fliese des Typs "histories met wolken", weiß glasiert und einfarbig blau mit religiösem Motiv bemalt. Motiv in Kreis, Eckmotiv Spinne.
Motiv:
Neues Testament: Der Hauptmann von Kapernaum (Matth. 8: 5-8; Luk. 7:1-10; Joh. 4:46-53)
"Als aber Jesus nach Kapernaum hineinging, trat ein Hauptmann zu ihm; der bat ihn: Herr, mein Diener liegt zu Hause und ist gelähmt und leidet große Qualen. Jesus sagte zu ihm: Ich will kommen und ihn gesund machen. Der Hauptmann antwortete: Herr, ich bin nicht wert, daß du unter mein Dach gehst, sondern sprich nur ein Wort, so wird mein Diener gesund."
Einfache Bibelfliesen wurden im niederländischen Friesland vom 18. bis hinein in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in großer Menge hergestellt. Es gibt zwei verschiedene Typen: die „Basterde Histories“ mit einem sogenannten Ochsenkopf als Eckmotiv und die „Histories met wolk“ mit einer Spinne als Eckmotiv. Bei beiden Typen ist die Darstellung zwischen zwei Hügeln mit geschwämmelten Bäumen gemalt. Die Motive aus dem alten und neuen Testament sind teilweise schwer zu deuten, weil lediglich die Hauptfiguren ohne die umgebenden Details wiedergegeben sind.
Motiv:
Neues Testament: Der Hauptmann von Kapernaum (Matth. 8: 5-8; Luk. 7:1-10; Joh. 4:46-53)
"Als aber Jesus nach Kapernaum hineinging, trat ein Hauptmann zu ihm; der bat ihn: Herr, mein Diener liegt zu Hause und ist gelähmt und leidet große Qualen. Jesus sagte zu ihm: Ich will kommen und ihn gesund machen. Der Hauptmann antwortete: Herr, ich bin nicht wert, daß du unter mein Dach gehst, sondern sprich nur ein Wort, so wird mein Diener gesund."
Einfache Bibelfliesen wurden im niederländischen Friesland vom 18. bis hinein in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts in großer Menge hergestellt. Es gibt zwei verschiedene Typen: die „Basterde Histories“ mit einem sogenannten Ochsenkopf als Eckmotiv und die „Histories met wolk“ mit einer Spinne als Eckmotiv. Bei beiden Typen ist die Darstellung zwischen zwei Hügeln mit geschwämmelten Bäumen gemalt. Die Motive aus dem alten und neuen Testament sind teilweise schwer zu deuten, weil lediglich die Hauptfiguren ohne die umgebenden Details wiedergegeben sind.
Inventarnummer:
A-1416
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:22:50Z
Ähnliches Material (291):
Ähnliche Technik (72):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz