Objektbezeichnung:
Objekt
Datierung:
1996 - 1996
Maße:
Bildmaße: H: 140 cm, B: 50 cm
Material:
Metall
Schwamm
Textilie
Technik:
Malerei
Readymade
Sachgruppe:
Bildwerke / Angewandte und Bildende Kunst
Person:
Bereitstellende Institution:
Stadtgalerie Kiel
Die Bildfläche eines schmalen Hochformats ist klar gegliedert durch übereinander angeordnete Querstreifen in repetitiv verwendeten leuchtenden Farben: Pink, Blau, Türkis und Gelb. Die einzelnen Farbflächen werden durch eine schwarze Linie voneinander getrennt, die nicht nur einen Kontrast setzt, sondern auch den Aspekt der Ordnung verstärkt, auf den der Künstler Christopher Hellmann mit dem Titel »Ordnung muss sein« ironisch anspielt.
Konträr dazu werden in einem unterhalb des Nesselgrundes angebrachten Behälter handelsübliche Topfreiniger in bunter Unordnung, wie auf einem Wühltisch, präsentiert. Hellmann fügt, ganz im Sinn der Warenästhetik der Pop-Art, diese - auch in ihrer Farbigkeit 'poppigen' - Kunststoffschwämme als unbearbeitete Readymades in seine Installation ein.
Die mit der Einbindung des materiell greifbaren Konsumgegenstands verbundenen Realitätsannäherung wird jedoch ironisch gebrochen in der simultanen Präsentation seiner abstrahierten, farb- und formverwandten Umsetzung im gegenstandslosen Gemälde.
Der triviale Alltagsgegenstand wird so erkennbarer Bezugspunkt einer künstlerisch-abstrahierten Ordnung auf dem Bildträger, um von dort aus wieder in den ursprünglichen Bezugsraum der Realität 'zurückzufallen' - aufgefangen, wie es scheint, von einem schlichten Maschendrahtkorb am Fuß des Nesselgrundes.
Abstraktion und Gegenstand, Ordnung und Zufall, Fläche und Plastizität, Kunst und Leben - wesentliche Kriterien und Dualismen kunsttheoretischer Diskurse - werden so von Christopher Hellmann spielerisch und humorvoll in Beziehung gesetzt.
(Nadine Grünewald)
Konträr dazu werden in einem unterhalb des Nesselgrundes angebrachten Behälter handelsübliche Topfreiniger in bunter Unordnung, wie auf einem Wühltisch, präsentiert. Hellmann fügt, ganz im Sinn der Warenästhetik der Pop-Art, diese - auch in ihrer Farbigkeit 'poppigen' - Kunststoffschwämme als unbearbeitete Readymades in seine Installation ein.
Die mit der Einbindung des materiell greifbaren Konsumgegenstands verbundenen Realitätsannäherung wird jedoch ironisch gebrochen in der simultanen Präsentation seiner abstrahierten, farb- und formverwandten Umsetzung im gegenstandslosen Gemälde.
Der triviale Alltagsgegenstand wird so erkennbarer Bezugspunkt einer künstlerisch-abstrahierten Ordnung auf dem Bildträger, um von dort aus wieder in den ursprünglichen Bezugsraum der Realität 'zurückzufallen' - aufgefangen, wie es scheint, von einem schlichten Maschendrahtkorb am Fuß des Nesselgrundes.
Abstraktion und Gegenstand, Ordnung und Zufall, Fläche und Plastizität, Kunst und Leben - wesentliche Kriterien und Dualismen kunsttheoretischer Diskurse - werden so von Christopher Hellmann spielerisch und humorvoll in Beziehung gesetzt.
(Nadine Grünewald)
Inventarnummer:
6108
Signatur(en):
keine Signatur
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:29:27Z
Objekte der gleichen Person (1):
Ähnliches Material (6759):
Ähnliche Technik (5403):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz