Die vergessene Vielfalt – Biodiversität
Langballigkeine Lizenz
Veranstaltung Abgelaufen
06.07.2025
11:00 Uhr
12:00 Uhr
Unewatter Straße 1a
24977 Langballig
04636/1021
info@museum-unewatt.de
Bildung
Natur
Landschaftsmuseum Angeln - Unewatt
Langballig
Ausstellungseröffnung
Es ist noch gar nicht lange her, da wuchsen an den Wegrändern viele blühende Pflanzen. Der Rand eines Dorfes war ein ganz besonderer Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, die heute selten geworden sind.
Das PFLANZENNETZWERK hat an der Ostwand der Christesen-Scheune eine für Angeln typische Dorfrand-Pflanzengesellschaft zum Leben erweckt.
Die Ausstellung im Obergeschoss der Scheune zeigt Bilder von Wildblumen, Schmetterlingen und anderen Insekten, gemalt von Margarete Clausen und Dr. Martina Grützmacher. Arbeiten mit Pflanzenfarben von Betty Kerstens und Bilder von Heilpflanzen von Dr. Martina Grützmacher erzählen von der Bedeutung der Pflanzen in früheren Zeiten.
Das PFLANZENNETZWERK hat an der Ostwand der Christesen-Scheune eine für Angeln typische Dorfrand-Pflanzengesellschaft zum Leben erweckt.
Die Ausstellung im Obergeschoss der Scheune zeigt Bilder von Wildblumen, Schmetterlingen und anderen Insekten, gemalt von Margarete Clausen und Dr. Martina Grützmacher. Arbeiten mit Pflanzenfarben von Betty Kerstens und Bilder von Heilpflanzen von Dr. Martina Grützmacher erzählen von der Bedeutung der Pflanzen in früheren Zeiten.
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz