Back to item search | Add to album |
|
|
ohne Titel |
|
Der Spurensucher Raffael Rheinsberg (geboren 1943 in Kiel, verstorben 2016 in Forst, Hunsrück) sah in jedem Gegenstand eine Seele, "lebendige Spuren des Vergangenen". So bildeten Fundstücke, aus der Gebrauchs- und Warenwelt schmählich entlassene Gegenstände und Materialien, die Konstante seines künstlerischen Schaffens. Anfangs eher zufällig aufgefunden und ganz im Geiste der Dadaisten zu assoziations- und beziehungsreichen Sinnzusammenhängen zusammengefügt, systematisierte Rheinsberg seine Arbeit mit den Fundstücken nach und nach. Er gelangte zur Untersuchung ortsspezifischer Gesamtsituationen und entwickelte eine strengere Formsprache, indem er thematisch gleichartige Gegenstände konsequent reihte und in geordneten Feldern präsentierte. Ausgehend vom Gebrauchsgegenstand setzte sich Rheinsberg stets mit der konkreten Wirklichkeit auseinander und bezog Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Als Materiallager, Wohnung und Atelier diente ihm ein "friedlich besetztes" Abbruchhaus im Kieler Sophienblatt 22/24. Rheinsberg baute es zunächst zum "Laboratorium", später zum "Museum der Dinge" aus, bis es 1983 endgültig abgerissen wurde. 1988, als Raffael Rheinsberg bereits seit neun Jahren in Berlin lebte und arbeitete, eröffnete im Nachfolgebau die Stadtgalerie Kiel mit einer Retrospektive des Künstlers, deren zentrales Werk die "Koffermauer - Klagemauer" war. Das unbetitelte Objekt entstand 1972, als sich die Studentenbewegung bereits radikalisiert hatte, und ist sowohl Ausdruck als auch Aufruf zum politischen Protest. Die künstlerischen Mittel sind simpel: Ein quadratischer Spiegel, gerahmt in Holz, ist mittig von einem Pflasterstein getroffen; ausgehend von der Einschlagstelle zerbricht das Spiegelglas sternförmig und eine dahinterliegende schwarz-rot-goldene Fahne kommt zum Vorschein. Durch seine Spiegelung wird der Betrachter selbst Teil des Kunstwerkes, vielleicht wird er selbst zum Werfenden? Rheinsberg formuliert keine konkrete politische Aussage, aber seine Aufforderung zur Revolte, mit der er sich unmittelbar an den Betrachter wendet, ist eindeutig. Die inhaltlichen Bezüge seines Objektes sind vielfältig; das Aufbegehren gegen überkommene gesellschaftliche Strukturen oder Kontinuitäten der NS-Diktatur in der Bundesrepublik mögen assoziiert werden. Rheinsbergs Arbeit steht am Anfang einer intensiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und ist noch sichtlich von der Agitprop-Kunst Hans Peter Alvermanns beeinflusst. (Jessica Wieczorek) Literature:
Inventory Number: 6133 Signature: signiert (o. Holzrahmen: Raffael Rheinsberg) Photographer: Ehlert, Sönke Image rights: Stadtgalerie Kiel |
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes