Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen | ||
|
|||
Zunftgefäß |
|||
Willkomm der Lütjenburger Tischlergesellen von 1805. - Stadtmarke: Nesselblatt. Zwei Meistermarken innen auf der Deckelkappe: Eine Blume mit zwei Blättern und Unterschrift ""C F L"" des Lütjenburger Zinngießers Carl Friedrich Lempf aus Schwerin; Hochzeit 1772). Hoher Deckelpokal auf einem dicken, in einen schlichten, kräftigen Schaft übergehenden Fuß. Die Kuppa hat einen bauchigen Boden, ist zylindrich geformt und schließt oben mit einer doppelt profilierten Lippe ab. Die Mündungszone begrenzt nach unten ein Reif, der mit 11 Löchern zum Aufhängen von Silberschilden versehen ist. Auf der Zone steht die Inschrift: ""Der Tischler Gesellen Willkomm: MDCCCV"". Die Vorderseite des Gefäßkörpers ziert ein großer Hobel, ein Zirkel und ein Winkel. - Der hohe, mit Falz versehene Deckel nimmt die Form von Fuß und Schaft wieder auf und ist oben abgeflacht. Auf ihm steht die Figur eines vornehmen Herrn in Frack und mit Dreispitz, der eine an langer Messingstange befestigte Stofffahne in der angewinkelten rechten Hand hält. Die Fahne ist aus Stoff an einer 34 cm langen Messingstange. Auf der Vorderseite ist eine Blume und die Inschrift ""Es leben alle löbliche/ TischlerMeister hoch und/ und blühe das Amt wieder/ Vivat"" aufgestickt. Auf der Rückseite befindet sich eine große Blumenranke und die Schrift ""D E J/ Lütjenburg/ 1802"" Inventarnummer: KHS180 Signatur: Marke Wo: Innen auf der Deckelkappe Was: Zwei Meistermarken: Eine Blume mit zwei Blättern und Unterschrift ""C F L"" des Lütjenburger Zinngießers Carl Friedrich Lempf aus Schwerin). Stadtmarke: Nesselblatt. Fotograf: H. J. Kruse Abbildungsrechte: Museum des Kreises Plön
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes