Deutsch
Gruntriß der Stadt Schleßwieg - Matthisa Persern, Johannes Mejer, Nikolaus Petersen
Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Grützmühle

Objektbezeichnung:Grützmühle
erweiterte Objektbezeichnung:grootmaln [fering]
Sachgruppe:Stampf- und Mahlgeräte
Ort:Föhr
Datierung:19. Jahrhundert
Maße:H: 39,3 cm, B: 41,5 cm, H: 44,7 cm
Material:Holz
Stein
Eisen
Technik:geleimt
geschmiedet
Die Umfassung der Grützmühle ist aus grobem, 3,5 cm dickem Holz. An der Vorderseite ist eine Öffnung, worin als Ausguß ein 4 cm breites und 9 cm langes, rinnenartig eingekerbtes Holzstück angebracht ist. Im Inneren des Holzkastens befindet sich ein 7 cm hoher und 22 cm im Durchmesser großer Mahlstein, der auf einer runden gußeisernen Platte, die in den Boden der Holzumrandung eingelassen ist, liegt. Der Mahlstein hat ein Loch in der Mitte, an dessen oberen Ende zwei Einsparungen sind, in denen die eckige, eiserne Querstange der Kurbel eingefaßt ist. Durch das Drehen der Kurbel kann so der Mahlstein in Bewegung gesetzt werden. Die Holzkonstruktion über dem Kasten dient zum einen der Stabilisierung der Kurbel, zum anderen dem Transport.
Das Korn wurde in den viereckigen Holzkasten geschüttet und vom Mühlstein zu Grütze gemahlen. Mit diesem Gerät wurden aber wohl auch die Früchte des Acker- und Gartensenfs, die man als Gewürz für Soßen und zum Pökeln verwendete, gemahlen.
De raam faan det grootmaln as ütj triianhualew sentemeeter tjok holt. Uun a föörsidj as en hool, huar en stak holt mä'n trinj rön iinleet as. Diartroch kön'am det kroom ütj de kasten ütjluup leet. Banen uun det holtkasche as en 7x22 sentemeeter graten grinjstian. Hi leit üüb en gusiisen plaad, wat uun de grünj faan det holtkasche iinleet as. De grinjstian hee uun a maden en hool. An bi eder sidj boowen faan det hool san tau gaapen, huar det iisen staang faan de dreier bi feest as. Wan'am nü bi de dreier dreit, woort de grinjstian uun a gung saat. Dön holten auer det kasche san diartu diar, dat de dreier ei ferbocht an uk diartu, det kasche tu dreegen.
At kurn wurd iin uun de holten kasten iinsködet an faan de malnstian tu groot grünjen. Man ham hee wel uk at frücht faan a senepplaanten diarmä grünjen. Det senepgewörts brükt'am för diiwing an tu peeklin.

Literatur:
  • Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Komission für Westfalen, 27), Münster: Aschendorff, 1982
  • Johannsen, Ingwer: Führer durch das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum., Neumünster, 1994
  • Johannsen, Maike: Die ländliche Küche. Geschichte und Rezepte aus Norddeutschland, Hamburg: Ellert & Richter GmbH, 1998