Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Zunftgefäß

Objektbezeichnung:Zunftgefäß
erweiterte Objektbezeichnung:Röhrchen
Sachgruppe:Uhrmacher
Handwerk/Industrie/Handel
Künstler:
Becker, Jochim
Ort:Lübeck
Datierung:1706
Maße:Gesamt: Höhe: 22,4 cm; Gewicht: 892 g
Material:Zinn
Metall
Sammlung:Dauerleihgabe der Kreishandwerkerschaft Ostholstein für die Kreise Ostholstein und Plön
Röhrchen. - Stadtmarke: Lübischer Doppelkopfadler. Zwei Meistermarken mit verschlungenem ""J B"" des Jochim Becker d. J.
Leicht konischer Körper mit kräftigem, an der Standfläche weit ausladendem Glockenfuß. Bogenförmiger unverzierter Henkel (im Querschnitt u-förmig) mit Schild am unteren Ende und Marken unterhalb der mit kreisförmigen Platten versehenen Deckelschließe. Umlaufender Ring unterhalb der kräftigen Mündung und in Höhe des unteren Henkelansatzes. In der mittleren Zone in einem Blattkranz die Inschrift: ""JOHANN/ ERNST WEN/ LIHN/ HAT DIESES/ GEGEBEN/ 1706"".
Flacher Deckel mit hohem Knauf. Auf ihm ist ein Ziffernblatt aus Messing angebracht; die fortlaufenden Stunden sind in römischen Zahlen kreisförmig eingraviert (I - XII) und die halben Stunden als kleine Kreise dargestellt; auf die vollen Stunden weisen von der Mitte ausgehende lange Pfeile, auf die halben kürzere (abgesehen von der Stunde 7 1/2); der bewegliche Zeiger ist noch vorhanden.

Inventarnummer: KHS121
alte Inventarnummer: 937

Signatur: Marke Was: Zwei Meistermarken mit verschlungenem ""J B"" des Jochim Becker d. J. Stadtmarke: Lübischer Doppelkopfadler.

Fotograf: H. J. Kruse

Abbildungsrechte: Museum des Kreises Plön