Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Heilung der blutflüssigen Frau

Objektbezeichnung:Fliese
erweiterte Objektbezeichnung:Bibelfliese
Sachgruppe:Keramik
Ort:Makkum
Datierung:um 1800
Maße:Gesamt: Höhe: 13 cm; Breite: 13 cm
Material:keramischer Werkstoff
Technik:Zinnglasur
Sammlung:Keramik
Abbildung weitgehend identisch:Heilung der blutflüssigen Frau
Bibelfliese, Wandfliese aus Ton mit einer Zinnglasur und blauer Bemalung. Darstellung im Doppelkreis mit dem Eckmotiv Spinne.

Heilung der blutflüssigen Frau

Wunderheilung Jesu:
Eine Frau, die 12 Jahre an Blutungen gelitten hat, wird durch Berührung des Gewandes geheilt
(Markus 5.25)

Die aus einem Bürgerhaus stammende Fliese war Teil einer Wand, die vollständig mit Fliesen bedeckt war. Die Motive sind ausschließlich biblischer Herkunft, die aufgrund des kleinen Formates und der massenhaften Produktionsweise auf ein Minimum an Personen und Objekten beschränkt war.
Die Kombination von Gebrauchskunst mit christlichen Themen sollte zu einer Stärkung des Glaubens und zur Kenntnis der Heiligen Schrift beitragen.

Inventarnummer: Delft019

Fotograf: Harm Hansen

Abbildungsrechte: Museum des Kreises Plön