Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen | ||
|
|||
4 Maßwerkbekrönungen (Fragmente aus dem Alabaster-Altar Groß Grönau) |
|||
Die Architekturelemente bzw. Maßwerkbekrönungen gehören zu einer Serie von Reliefdarstellungen, die Mariä Verkündigung (Inv.-Nr. 1910-237), die Anbetung der Hl. Drei Könige (Inv.-Nr. 1910-235), Mariä Himmelfahrt (Inv.-Nr. 1910-234), die Marienkrönung (Inv.-Nr. 1910-236) und einen Gnadenstuhl (Inv.-Nr. 1910-233). Ursprünglich gehörten noch Darstellung von Johannes dem Täufer (bislang verschollen) sowie von Johannes dem Evangelisten dazu (nicht ausgestellt). Die Maßwerkbaldachine bildeten den oberen Abschluss der Tafeln und zugleich ein verbindendes Element. Solche Alabasterarbeiten wurden im spätmittelalterlichen England in großem Umfang hergestellt, ihre Blütezeit lag zwischen dem 14. und frühen 16. Jahrhundert, die größte Produktionsstätte war Nottingham. Die meist kleinen Relieftafeln wurden nach ganz Europa exportiert und in der Regel als mehrteilige Folge in einem Altar präsentiert, dessen Schrein dann vor Ort hergestellt wurde. Während der Großteil der Tafeln in England der Reformation zum Opfer fiel, blieb diese Folge aus Groß Grönau erhalten und wurde 1910 für das Thaulow-Museum erworben. Im originalen Zustand waren die Reliefs reich bemalt und teilweise vergoldet, wie die Reste der originalen Fassung erkennen lassen. Teil des Groß Grönauer Alabasteraltars. Fragment. Von dem stehenden Heiligen sind nur die in Gewandfalten gehüllten Beine (vom Knie abwärts) vorhanden. Die Gewandfalten fallen auf ansteigenden, unebenen Boden. Literatur:
Inventarnummer: 1910-239 alte Inventarnummer: 1910,239a-d, 1910/239 Fotograf: C. Dannenberg Abbildungsrechte: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes