Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen | ||
|
|||
Gottorf - Schloss |
|||
Aus einer größeren Anzahl von einzelnen Bauphsen enstand Schloss Gottorf in seiner heutigen Form. In der über 800-jährigen Geschichte wurden dabei immer wieder einzelne Gebäudeteile abgebrochen und erneuert, erweitert und ausgebaut. Gottorf entwickelte sich so von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaisssancefestung hin zu einem Barockschloss gegen Ende des 17. Jh. Der Baukörper bildet eine unregelmäßige vierflügelige Anlage um einen Hof. Nach der Annexion vom Gottorfer Gebiet des Herzogthums Schleswig durch Dänemark war das Schloss ab 1731 der Amtssitz des dänischen Statthalters in Schleswig. Nach dem ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg 1848-1851 diente das Schloss zunächst als Lazarett,dann nur noch als Kaserne. Hierzu wurden umfangreiche Umbauten durchgeführt. Die heutige Gestalt des Baus mit den z. T. nüchternen Wandflächen an den nördlichen Gebäuden und in den Raumfluchten ist auf diese Umbauten im 19. Jh. zurückzuführen. Heute ist das Schloss der Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums mit diversen Einrichtungen. (50 Gottorf) Literatur:
Inventarnummer: Gottorf 50 Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: GOTTORF. Abbildungsrechte: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes