Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Predella - Thomasaltar

Objektbezeichnung:Predella
Sachgruppe:7. Altarschreine
Künstler:
Meister der Burgkirchenaltäre
Ort:Lübeck
Datierung:um 1520
Maße:H: 94 cm, B: 284 cm, T: 49,5 cm
Material:Eiche
Technik:geschnitzt
gefasst
Stil:Gotik
Die Szene der Predella ist dem Apostel Thomas gewidmet. Nach der Auferstehung des Herrn legt er die Hand in die Seitenwunde Christi (Jo. 20,27).
Die Predella ist in ein schmales Mittelgefach und zwei breitere Seitengefache aufgeteilt. In der Mitte begegnet der ungläubige Apostel Thomas dem Auferstandenen und fühlt dessen Seitenwunde, zur Rechten der Mittelgruppe sind fünf Apostel (darunter an erster Stelle Petrus) und zur Linken sechs Apostel (darunter an erster Stelle Paulus (?), an dritter Jakobus Maior und an fünfter Johannes) wiedergegeben. Der zwölfte Apostel wurde nachträglich als Kopf - ohne Körper und Füße - in die Lücke zwischen Paulus und Jakobus Maior eingefügt.

Aufgrund des eigentümlichen puppenhaften Gesichtsschnittes, der erstarrten, mitunter ungelenken Körperbewegungen und der summarischen, gleichförmigen Gewandfaltengestaltung ist das gesamte figürliche Schnitzwerk zweifelsfrei dem in der weiteren Nachfolge des Henning van der Heide stehenden unbekannten Meister der Burgkirchenaltäre sowie seiner Werkstatt zuzuschreiben (vgl. Wurzel Jesse-Altar, Inv. Nr. 8).
Das Retabel wird in der Hansestadt um 1520 geschaffen worden sein. Das Wappen der Brauerknechte - ein Mann, der ein Joch mit Bierfässern auf den Schultern trägt - auf dem rechten Zwickel der Predella wurde vermutlich bei einer "Erneuerung" des Retabels 1681 ausgeführt (vgl. Melle 1787, S. 272; Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck 4, S. 208). Zu diesem Zeitpunkt sind auch die Schmalseiten von Predella, Schrein und Flügeln mit dekorativen Malereien, die Wein- und Fruchtschnüre sowie Akanthusranken zeigen, bemalt worden (vgl. die sehr ähnlichen Malereien an entsprechender Stelle des Magdalenenretabels der Bruderschaft der Schneidergesellen, Inv. Nr. 18-19).

Nach Albrecht 2005, Kat. Nr. 162

Literatur:
  • Milde, Carl Julius: Verzeichniss der Lübeckischen Kunstalterthümer, 1 (Inventar 1-139), Lübeck, 1855
  • Hasse, Max: Lübecker Museumsführer, I Die sakralen Werke des Mittelalters, Sankt Annen-Museum, Lübeck, 1970 (1964)
  • Denkmalrat: Die Klöster (Die Bau und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, IV), Lübeck, 1928
  • Busch, Harald: Meister des Nordens. Die Altniederdeutsche Malerei 1450-1550, Hamburg, 1943 (1940)
  • Stange, Alfred: Deutsche Malerei der Gotik, VI Nordwestdeutschland in der Zeit von 1450 bis 1515, Berlin, 1954
  • Stange, Alfred: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, I, München, 1967
  • Packpfeiffer, Katharina: Studien zu Erhard Altdorfer (Diss.137), Wien, 1978
  • Wittstock, Jürgen: Kirchliche Kunst des Mittelalters und der Reformationszeit. Die Sammlung im St. Annen-Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, I (Lübecker Museumskataloge), Lübeck, 1981
  • Albrecht, Uwe: Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur in Schleswig-Holstein, 1 Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum, Kiel: Verlag Ludwig, 2005
  • Schaefer, Karl: Führer durch das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu Lübeck, Lübeck, 1915
  • Heise, Brigitte / Hildegard Vogeler: Die Altäre des St. Annen-Museums, Lübeck, 1993
  • Melle, Jacob von: Gründliche Nachrichten von der Kaiserl. freyen und des H. R. Reichs Stadt Lübeck, 1787 (3. Aufl.)
  • Lotz, Wilhelm: Kunst-Topographie Deutschlands, 1: Norddeutschland (Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts. Mit specieller Angabe der Literatur, 1), Kassel, 1862
  • Münzenberger, E.F.A. / S. J. St. Beissel: Zur Kenntniß und Würdigung der Mittelalterlichen Altäre Deutschlands, 2, Frankfurt a.M., 1895-1905
  • Illigens, Everhard: Der Glaube der Väter dargestellt in den kirchlichen Altertümern Lübecks, Paderborn, 1895
  • Heise, Carl Georg: Lübeckische Plastik und Malerei, in: Lübecker Heimatbuch, Lübeck, 1926, S. 206-250
  • Paatz, Walter: Bernt Notke und sein Kreis (Denkmäler Deutscher Kunst), Berlin, 1939
  • Moltke, Erik: SÝnderjylland. Kunsthistorisk oversigt og registre, in: Danmarks kirker, Kopenhagen, 1963
  • Hasse, Max: Lübecks Kunst im Mittelalter, in: Kirchliche Kunst des Mittelalters, Lübeck, 1981, S. 20-39
  • Gmelin, Hans Georg: Gotische Tafelmalerei in Norddeutschland, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur in Norddeutschland 1150-1650. Hrsg. von Cord Meckseper, 4, Braunschweig, 1985, S. 413-447
  • Zaske, Nikolaus / Rosemarie Zaske: Kunst in den Hansestädten, Leipzig, 1985
  • Hasse, Max: Die Lübecker und ihre Heiligen und die Stellung des Heiligen Olav in dieser Schar, in: St. Olav, seine Zeit und sein Kult (Acta Visbyensia, VI isbysymposiet för historiska vetenskaper 1979), Uddevalla, 1981, S. 171-188

Inventarnummer: 17

Abbildungsrechte: St. Annen-Museum


Ikonographie:     
Christus und der ungläubige Thomas
     
Apostel