Zur letzten Objektsuche | Zum Album hinzufügen | ||
|
|||
ohne Titel |
|||
In seinen um 1996 entstandenen Bildern kommt es bereits beim spontan vorgenommenen Einstieg in den Gestaltungsprozess zur unmittelbaren körperlichen Begegnung des Malers mit seinem Material. Schon die ersten Farbspuren auf dem Bildträger mit der grundlegenden Farbmasse werden nicht mit dem Pinsel, sondern direkt und unmittelbar mit den Händen auf die Leinwand gebracht und dort zu malerischen Strukturen verrieben und verwischt, Unpassendes mit dem Spachtel wieder abgehoben. Die von ihm verwendete, mit Wasser verdünnbare und schnell trocknende Acrylfarbe ermöglicht es ihm, in zeitlich kurzen Abständen immer wieder neue Farbschichten übereinander zu betten und diese sich durchdringen zu lassen. Zu Beginn seines Gestaltungsprozesses überlässt Rothmaler den Farbmaterialien gern manch zufällige Ausformung, da ihm der "Gestaltungswille" des Materials wichtiger ist als langwierige Vorplanung. Auf diese Weise verarbeitet und gestaltet er die geschichteten Farben langsam hin zur endgültigen Formgebung, wobei auch die großfigurige, fruchtförmige zentrale Fläche nach und nach ihre angestrebte Farbintensität erfährt. Das Ergebnis zeigt, dass Valentin Rothmaler Farbe sehr bewusst eingesetzt hat und dass er sich nach dem spontan vorgenommenen Gestaltungsbeginn sowohl von den Eigenarten seines querformatigen Bildträgers als auch von den spezifischen Ausformungen und Wirkungen seiner Farbmasse und seiner Farbspuren auf der Fläche leiten lässt, um seine endgültige Bildausformung zu gewinnen: ein auf rotviolettem Grund in warmem Rot oval geformtes, leicht pulsierendes, großes Farbfeld mit Einwölbungen zum oberen und unteren Bildrand hin, bei dem die weichen Konturen zu verschwimmen scheinen und die Fingerspuren noch ahnbar bleiben. Farbe ist das Grundelement dieser Malerei, gleichzeitig auch Auslöser und künstlerischer Reflex psychischer Stimmungen. Rot kann dabei für Liebe, Leben, Wärme, Potenz, Kraft, Energie und Macht stehen. Rothmaler selbst sagt: "Als Maler reagiere ich auf den inneren Raum meiner selbst und komme so zu meinen malerischen Formulierungen." Durch den in Rottönen gehaltenen Farbkontrast und die verknappte Bildsprache entsteht in diesem Bild sowohl eine Spannung als auch eine stille Erhabenheit, die auf meditatives Erleben abzielt. Eine solche Malerei ist weder eindeutig gegenständlich, noch rein ungegenständlich. Sie ist eher ambivalent und fordert zu Mehrfachassoziationen und Mehrfachdeutungen heraus. (Dieter Pape in: "bewegt". Kunst in der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, Bd.01, Kiel 2013, S. 90. Leicht gekürzte Fassung) Inventarnummer: st0062 Signatur: keine Signatur (Rückseite LW nicht einsehbar)
|
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes