Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Linker Außenflügel des Schonenfahreraltars

Objektbezeichnung:Altarflügel
Sachgruppe:7. Altarschreine
Künstler:
Notke, Bernt
Ort:Lübeck
Datierung:um 1475
Maße:H: 201 cm, B: 71 cm, T: 12,3 cm
Material:Eiche
Technik:Öl (auf Kreidegrund)
Stil:Gotik
Die Schonenfahrerkompanie war eine der ältesten und bedeutendsten Kauffahrerkorporationen, in der vom 12. bis zum 14. Jahrhundert alle Fernhändler der Stadt zusammengeschlossen waren; erst dann begann die Aufspaltung in Sondergruppen. Eine Bruderschaft der Schonenfahrer wird urkundlich1365 erwähnt. 1397 erwarb sie einen Platz in der Marienkirche, an dem sie ihren Altar aufstellte. Dieses erste Retabel wurde wohl um 1480 durch den Altar Bernt Notkes ersetzt. Möglicherweise ist er auch eine Stiftung des 1478 verstorbenen Ältermannes der Schonenfahrer Heyne Boltze (Hasse). Die Vicarie war Maria und den Schutzpatronen der Fahrerkompanie Johannes dem Täufer, Thomas und Gervasius gewidmet.

Die Festtagsseite des Altares ist verloren, erhalten sind nur die beiden Tafeln der Alltags- oder Fastenansicht. Die Flügel variieren das Thema der Dreifaltigkeit, Gottvater, Sohn und Heiliger Geist: rechts die Taufe Christi im Jordan, das Schriftband unter der Figur Gottes lautet: "HIC EST FILIUS MEUS DILECTUS"(Dies ist mein geliebter Sohn); links der sogenannte Gnadenstuhl: Gottvater hält den toten Sohn, auf dessen Schulter die Taube des Heiligen Geistes sitzt, in den Händen. Diese Darstellung symbolisiert zugleich die Passion Christi, während das Thema der Taufe auch den Altarpatron Johannes den Täufer würdigt.
An der Basis der Flügel, die wie eine gemalte Predella wirkt, weisen die Brustbilder König Davids und des Propheten Jesaia mit Bibelzitaten in Schriftbändern auf den typologischen Bezug hin, d.h. auf die Vorausdeutung des Heilsgeschehens durch das Alte Testament. Der Figur Davids links ist der Psalm 110 zugeordnet, der das Priestertum des Messias prophezeit: "DIXIT D<OMI>N<U>S DOMINO MEO SEDE A DEXTRIS MEIS" (Es sprach der Herr zu meinem Herren: setze dich zu meiner Rechten). Die Figur rechts schmückt das Schriftband nach Jesaia 40,3 mit den Worten: " EGO VOX CLAMA<N>TIS IN DESERTO PARATE VIA<M> D<OMI>NI" (Ich bin die Stimme des Predigers in der Wüste, bereitet den Weg des Herrn). Damit wird der Bezug zu Johannes dem Täufer hergestellt.
Im allgemeinen ist die Alltagsseite eines Lübecker Altars in Form und Gehalt sehr schlicht, hier enthält sie eine komplexe theologische Aussage.

Die Tafeln zeigen typische Eigenschaften des Notkeschen Stils: Die Figuren sind von drastischem Realismus geprägt, der hier fast überzeichnet wirkt; die Personen stehen im vordersten Bildplan und werden eng vom Rahmen umspannt, dadurch wird ihre Ausdruckskraft gesteigert. Die Landschaft, obwohl nur im kleinen Ausschnitt wiedergegeben, spiegelt im Vordergrund eine genaue Beobachtung der Wirklichkeit: Der Nahsicht des Betrachters entsprechen die Pflanzen am Uferrand, die Lichtbrechung und die Transparenz des Wassers, das die Beine des knienden Christus durchschimmern läßt. Die Darstellung des Hintergrunds ist dagegen nur summarisch nach konventionellem Schema behandelt.

Heise/Vogeler 1993, Kat. Nr. 12

Literatur:
  • Hasse, Max: Lübecker Museumsführer, I Die sakralen Werke des Mittelalters, Sankt Annen-Museum, Lübeck, 1970 (1964)
  • Melle, Jacob von: Gründliche Nachrichten von der Kaiserl. freyen und des H. R. Reichs Stadt Lübeck, 1787 (3. Aufl.)
  • Heise, Carl Georg: Die Gregorsmesse in der Lübecker Marienkirche, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, IV, 1937, S. 76-92
  • Paatz, Walter: Bernt Notke und sein Kreis (Denkmäler Deutscher Kunst), Berlin, 1939
  • Stange, Alfred: Deutsche Malerei der Gotik, VI Nordwestdeutschland in der Zeit von 1450 bis 1515, Berlin, 1954
  • Stange, Alfred: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, I, München, 1967
  • Hasse, Max: Bernt Notke, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, XXIV, 1970, S. 19-60
  • Wittstock, Jürgen: Kirchliche Kunst des Mittelalters und der Reformationszeit. Die Sammlung im St. Annen-Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, I (Lübecker Museumskataloge), Lübeck, 1981
  • Heise, Brigitte / Hildegard Vogeler: Die Altäre des St. Annen-Museums, Lübeck, 1993
  • Denkmalrat: Petrikirche. Marienkirche. Heil.-Geist-Hospital (Die Bau und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, II), Lübeck, 1906
  • Eimer, Gerhard: Bernt Notke, Bonn, 1985
  • Albrecht, Uwe: Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur in Schleswig-Holstein, 1 Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum, Kiel: Verlag Ludwig, 2005
  • Schaefer, Karl: Führer durch das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu Lübeck, Lübeck, 1915
  • Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck: Meisterwerke aus acht Jahrhunderten, München, Berlin, 1989
  • Heise, Carl Georg: Lübeckische Plastik und Malerei, in: Lübecker Heimatbuch, Lübeck, 1926, S. 206-250
  • Heise, Carl Georg: Forschungsprobleme auf dem Gebiete der lübeckischen Plastik und Malerei des späten Mittelalters, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft, Berlin, 1931, S. 14-16
  • Roosval, Johnny: Bernt Notke i smältgrytan?, in: Konsthistorisk Tidskrift, g.10, Heft 1, 1941, S. 1-16
  • Ugglas, Carl R. af: Senmedeltida profant silversmide i Sverige, Stockholm, 1942
  • Busch, Harald: Meister des Nordens. Die Altniederdeutsche Malerei 1450-1550, Hamburg, 1943 (1940)
  • Hasse, Max: Die Marienkirche zu Lübeck, München, Berlin, 1983
  • Gmelin, Hans Georg: Gotische Tafelmalerei in Norddeutschland, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur in Norddeutschland 1150-1650. Hrsg. von Cord Meckseper, 4, Braunschweig, 1985, S. 413-447
  • Vogeler, Hildegard: Glanz zu Gottes Ruhm, in: Lust und Last des Trinkens in Lübeck. Beiträge zu dem Phänomen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Hrsg. von Gerhard Gerkens und Antjekathrin Graßmann, Lübeck, 1996, S. 118-127
  • Petermann, Kerstin: Bernt Notke (Diss.), Kiel, 1997

Inventarnummer: 1912-7

Signatur: Inschrift (Spruchband Königs David, Sockelzone: DIXIT D<OMI>N<U>S DOMINO MEO SEDE A DEXTRIS MEIS [Es sprach der Herr zu meinem Herrn: setze dich zu meiner Rechten. Ps. 110.1])

Abbildungsrechte: St. Annen-Museum


Ikonographie:     
Gnadenstuhl
     
David